Abwasserreinigung

1. Mechanische Reinigung:
Zulaufhebewerk:
Das Zulaufhebewerk besteht aus 3 Schneckenpumpen mit einer Förderhöhe von 4,8m und einer Fördermenge von insgesamt 1500l/s. Angetrieben werden sie von je einem Elektromotor mit einer Leistung von 60kW. Das Hebewerk beruht auf dem Prinzip der Archimedischen Schraube
und ist dadurch im Gegensatz zu anderen Pumpen wartungsarm. Das Rohabwasser enthält an dieser
Stelle sehr viele Grobstoffe und Verunreinigungen die jetzt nach und nach entfernt werden.
Rechenanlage:
Um das Abwasser von Grobstoffen wie etwa Feuchttüchern
zu reinigen werden zwei Rechen mit einem Stababstand von 6mm eingesetzt. Der anfallende Müll wird gewaschen (von organischen Bestandteilen befreit), gepresst und in Container verladen. Leider landen immer wieder Gegenstände im Abwasser die dort nichts verloren
haben und bereiten uns viel Arbeit und vor allem hohe Kosten.
Sand und Fettfang:
Zwei belüftete Walzensandfänge trennen das Abwasser von Sand, der z.B. bei Baustellen anfällt und Fett das wiederum beim Kochen verwendet wird. Mittels Pumpen wird der Sand wieder nach oben gepumpt, von etwaiger Organik
getrennt und gewaschen in einen Container verladen.
Das Fett wird im Faulturm zu Faulgas umgewandelt und
daraus Energie gewonnen.
Vorklärbecken:
Das Vorklärbecken mit einem Volumen von 1300m³ ist
die letzte Stufe der mechanischen Reinigung.
Hier wird durch sehr langsame Fließgeschwindigkeiten
(ca.1,5cm/s) das Absetzen von Grobstoffen erreicht.
Diese Grobstoffe werden später, zusammen mit dem Fett aus dem Sand- und Fettfang der Gasfaulung zugeführt.
Das Abwasser ist immer noch sehr trüb, was sich aber im
nächsten Schritt ändern wird.
2. Biologische Reinigung
Belebungsbecken:
In insgesamt fünf sogenannten Belebungsbecken
mit einem Volumen von knapp 20.000m³ werden Kohlenstoff,
sowie Ammonium/Ammoniak (Fischgift) und der im
Nitrat gebundene Stickstoff (führt zu Algenwachstum)
entfernt. Millionen kleiner Mikroorganismen sorgen so
dafür, dass ein wesentlicher Teil der Verunreinigungen aus dem Abwasser geklärt werden. Da einigen dieser Bakterien auf gelösten Sauerstoff angewiesen sind, muss Luft eingeblasen werden. Dies geschieht mit elektrischen
Drucklufterzeugern welche eine Leistung zwischen 18,5kW und 110kW aufweisen und über eine intelligente Steuerung je nach Sauerstoffbedarf geregelt werden können.
3. Chemische Reinigung
Phosphorelimination:
Dadurch begründet das der Phosphor (starker Dünger) bei uns biologisch nur zum Teil abgebaut werden kann (zu kalt), muss auf die chemische P- Fällung zurückgegriffen werden. Mittels Dosierpumpen wird Eisen (II)- Sulfat (ungiftig!) in das Abwasser eingebracht und so der Phosphor an die Bakterienmasse gebunden und in weiterer Folge der Schlammbehandlung zugeführt. Zur Lagerung des Eisensalzes werden zwei Tanks mit je 20m³ verwendet.
4. Nachklärung
Für die Nachklärung stehen vier Becken mit insgesamt 14.000m³ Fassungsvermögen bereit. Hier wird das gereinigte Abwasser von der Bakterienmasse getrennt und in den Vorfluter (Dornbirner Ache) eingeleitet. Das Abwasser ist zwar zu einem hohen Grad gereinigt kann aber nicht als
Trinkwasser genutzt werden da immer noch zu viele Keime enthalten sind. Die Bakterienmasse wird jetzt ebenfalls
der Schlammbehandlung zugegeben.
5. Schlammbehandlung
Gasnutzung:
In zwei Blockheizkraftwerken mit je 160kW elektrischer und 220kW thermischer Leistung wird das Faulgas verbrannt und so kostbare Energie gewonnen. Die elektrische Energie
wird ins öffentliche Netz eingespeist und die entstandene thermische Energie wird verwendet um die Faultürme bzw. die Betriebsgebäude zu beheizen. Das Gas wird in einem sogenannten Gassack gelagert und steht so jederzeit zur
Verfügung.
6. Überwachung
Anlagenauslegung ARA Hofsteig in Zahlen
Zweistufiges Belebtschlammverfahren (Hybridverfahren) ausgelegt für Kohlenstoff-, Stickstoff und Phosphorentfernung mit anaerober Schlammstabilisierung
Belastung 271.633 Einwohnerwerte
Abwasserzufluss
Trockenwetter 335 l/s = 28.900 m3/Tag
Regenwetter 800 l/s = 69.000 m3/Tag
Technische Daten
Mechanische Stufe
Zulaufhebewerk für Rohabwasser/Förderhöhe 4,8 m:
3 Schneckenpumpen je 500 l/s
Rechenanlage:
2 Rechen mit Stabstand 6 mm
1 Rechengutwäscher
1 Sandklassierer
1 Sandwäscher
1 Filterstufenrechen für Trübwässer von Rechengutwäscher und Sandwäscher mit Stababstand 3 mm
1 Filterstufenrechen mit Stababstand 6 mm für Rücklaufschlämme
Sandfang:
2 Walzensandfänge, belüftet
Volumen gesamt 357 m³
Fläche gesamt 200 m²
Drucklufterzeugung 2 Gebläse je 11,0 kW
Vorklärbecken:
1 Vorkärbecken Volumen 1.300 m3
Fläche 490 m2
Stapelbecken für Trübwässer:
1 Stapelbecken Volumen 1.300 m3
Fläche 490 m2
Drucklufterzeugung für Schlammheber
Vorklärbecken und Stapelbecken
2 Gebläse je 11,0 kW
Nachklärbecken
2 Rundbecken mit Schildräumer
Volumen gesamt 9.000 m³
Fläche gesamt 2.200 m²
2 Rechteckbecken mit Kettenräumer
Volumen gesamt 3.400 m³
Fläche gesamt 900 m²
Zwischenklärbecken
6 Rechteckbecken mit Kettenräumer
Volumen gesamt 3.000 m³
Fläche gesamt 1.100 m²
Biologische Stufe
Belebungsbeckenbecken:
2 Hochlastbecken/Rechteckbecken
Volumen gesamt 4.200 m³
Fläche gesamt 900 m²
3 Schwachlastbecken/Umlaufbecken
Volumen gesamt 16.800 m³
Fläche gesamt 2.940 m²
1 SBR-Biologie Trübwasser
Volumen 620 m³
Fläche 50 m²
Drucklufterzeugung Hochlast
3 Gebläse mit elektrischen Antrieb je 110 kW
erzeugbare Luftmenge gesamt 13.200 Nm³/h
Drucklufterzeugung Schwachlast
4 Gebläse mit elektrischem Antrieb je 90 kW
erzeugbare Luftmenge gesamt 13.600 m³/h
Drucklufterzeugung für SBR-Biologie
1 Gebläse mit elektrischen Antrieb 30 kW
erzeugbare Luftmenge 550 Nm³/h
Drucklufterzeugung für Schlammheber
4 Gebläse mit elektrischen Antrieb je 18,5 kW
erzeugbare Luftmenge gesamt 2.000 Nm³/h
Umwälzung Hochlastbiologie:
8 Vertikalrührwerke elektrische Leistung je 4 kW
Umwälzung Schwachlastbiologie:
12 Propellerrührwerke elektrische Leistung je 2,3 kW
Chemische Stufe
2 Fällmitteltanks Betriebsgebäude 1 Volumen gesamt 40 m3
1 Dosierpumpe
1 Dosierstelle für saure Metallsalzlösungen in Vorklärbecken
2 Fällmitteltanks Betriebsgebäude 2 Volumen gesamt 40 m3
4 Dosierpumpen
2 Dosierstellen für saure Metallsatzlösungen in Hochlast
und in Schwachlast
Schlammbehandlung
2 Behälter für Primärschlammeindickung Volumen gesamt 360 m3
1 Voreindicker für Überschussschlamm Volumen 160 m3
2 Bandeindicker für Schlammeindickung
1 Faulbehälter (Sytem Bima) Volumen 2.600 m3
1 Faulbehälter mit Rührwerk Volumen 2.400 m3
1 Gaslager Volumen 700 m3
1 Schlammentwässerung Schneckenpresse 30 m3/h/ 25 % TS i.M.
Gasnutzung
2 Blockheizkraftwerk 160 kW elektrisch, 220 kW thermisch